7.357 km mit meinem Flyer L6 DL
Bei meinem Rad handelt es sich um ein Flyer L6 DL mit Kettenschaltung. Als Rentner kommt man bei diesem Radtyp besser über die "Stange"
Ich fahre das Rad seit Mitte Aug. 2014, hatte jedoch das erste 3/4 Jahr große Probleme: bei 1.100 km machte sich schon der Motor bemerkbar durch knorksende Geräusche. Im Modus Standard + High wurde es sichtig laut.
Zu 90% fahre ich im Eco Modus. Nach 5 Monaten wurde bei 1.700km Laufleistung ein neuer Motor eingebaut. Doch es wurde darauf hin nicht besonders besser. Bei 2.200 km Laufleistung wurde eine neue Kette und ein neues Motorritzel fällig. Material mußte ich bezahlen, Einbau war Kulanz.
Auch wenn es einem als Betroffenem nichts hilft, so war dieser Motor insgesamt nur einer von zweien die ausgetauscht werden mussten. Im Vergleich mit anderen Herstellern ist dies nichts. - Roger -
Diese neue Kette und Motorritzel war schon mehr als eine Klasse besser, denn diese hielt bis 7.350 km - also mehr als das doppelte wie die erste Kette. Nach einem Jahr waren alle Kinderkrankheiten behoben.
Wir können die Erfahrungswerte von Herrn F. bestätigen und empfehlen darum bei jedem E-Bike Service den Wechsel auf ein höherwertiges Ritzel und Kette. - Roger -
Wenn man so viel wie ich fahre ist es unbedingt erforderlich die Fahrradkette alle 4- 6 Wochen zu reinigen und neu zu schmieren. Was mich dabei immer ärgert ist die Tatsache, um an die Kette und alle Rädchen gut heran zu kommen, muss ich immer den Kettenschutz abnehmen, dies geht aber nur wenn man das Pedal vorher abschraubt. Dazu braucht mal normal 3 Hände !
Die Hälfte der Km lege ich mit meinem Flyer in einer "Senioren-Radgruppe" (60-80jährige) zurück. Jeden Mittwoch, das ganze Jahr über, wenn es nicht unter null Grad hat. Wir fahren in der Rheinebene zwischen Baden-Baden bis Ettlingen, rüber bis Neuburgweier, im Elsaß rauf bis Drusenheim, rüber bis Achern und wieder runter über Sasbach, Bühl nach Baden-Oos. Dabei geht es aber auch einmal über diesen und jeden Weinberg bis 400m Höhe rauf und runter. Mittwochs sind das zwischen 50 und 60 km.
Am Wochenende fahre ich meistens allein, auch auf den Merkur, den Fremersbergturm oder rund um den Battert. Am Stück fahre ich manchmal 80 - 9o km mehr bin ich noch nicht gefahren, natürlich mit entsprechenden Pausen. Z.B. Von Baden-Baden nach Kuppenheim mit der Stadtbahn nach Freudenstadt, zurück nach Baden-Baden da kommen schnell mal die 90 km zusammen. Oder zum Maibockanstich nach Ulm-Renchen sind für mich auch 85 km. Oder ins Vogelbräu nach Ettlingen und über das Elsaß retour.
Die gängige Fahrstrecke liegt bei mir zwischen 40-60 km. Zwei Mal im Jahr machen wir eine Tour entlang der Murg oder entlang der jungen Donau.
Wie man aus meinen Aufzeichungen ersehen kann fährt man im Sommer mit einer Akkuladung ca. 150-170 km, im Winter nur ca. 100km.
Bilder, muss ich mal schauen ob ich was finde, wird dann nachgereicht.
A.F., Seniorenradler im Ski-Club BAD